Rehn, Heidi - Das Lichtspielhaus: Zeit der Entscheidungen Abschnitt 4
Zitat:
München, 1926. Die Goldenen Zwanziger Jahre funkeln auf Hochglanz, München ist nach Berlin die Metropole des deutschen Films und Kinos. Die Donaubauers sind eine der großen Kino-Betreiberfamilien an der Isar. Mit ihrem mondänen Lichtspielpalast sorgen die heiß umschwärmte Theater-Schauspielerin Elsa und ihr charmanter Ehemann Karl landesweit für Furore. Alfred Hitchcock bietet Elsa sogar die Hauptrolle in seinem nächsten Film an. Dann aber brennt Karl mit einer Revue-Tänzerin durch. Statt als Star auf der Leinwand muss Elsa sich von einem auf den anderen Tag als Kino-Besitzerin im realen Leben behaupten - keine leichte Aufgabe für die junge Frau, die sich zudem gegenüber ihrer gestrengen Schwiegermutter behaupten muss.
Als durch Hitlers Machtergreifung Film und Kino zum begehrten Propagandainstrument werden, droht Elsa ihre Lizenz zu verlieren …
auch diesen Abschnitt konnte ich gestern beenden - aber jetzt steht das Wochenende vor der Tür - da ist Familienzeit und ich komme nicht so zum lesen...
Wow, was für eine Bombe da geplatzt ist. Jetzt ist Ullas Verhalten bei der Soiree (ich mag die Erinnerungen an andere Bücher - auch wenn ich mir sicher bin, dass es viel mehr gibt, als mir direkt auffalen) auch logisch. Arme Ulla! Aber auch arme Zenzi, weil das an ihr vorbei gegangen ist. Und natürlich arme Sidonie!
Aber die Familie steht zusammen. Nach Heinrichs Ausbruch in Elsas Küche scheint jetzt Waffenstillstand zu herrschen - aber ich traue Heinrich nicht. Wenigstens ist mit Sidonie alles bestens geregelt. Das braune Pack ist aber unberechenbar, genauso wie Heinrich und Knut...
Hubert ist mir sympathisch, bahnt sich da vllt etwas an? Ich würde es Elsa wünschen! Bevor sie sich auf einen von Heinrichs Kandidaten einlässt, auf jeden Fall! Obwohl ich kaum glaube, dass sie sich mit so einem einlassen würde...
Marlene heißt die Kleine - freut mich, dass sie alle im Sturm erobert. Aber welches Baby tut das nicht?
Und Lotti tut mir leid. Ausgerechnet ihr Bruder! Und die Spatzen pfeifen die Geheimnisse der Donaubauers von den Dächern...
Dabei seit: 21 Jun, 2010
Beiträge: 938 Heimatort: München Hobbies: Lesen, Walken, Lesen, Walken.... Beruf: Autorin
Falk von Kirchenreuth musste einfach nochmal einen größeren Auftritt haben. Und er past ja ganz gut in diese dunklen Zeiten....
Zenzi hat ein hartes Leben hinter sich. Weil sie vor allem für ihre Kinder eine bessere Zukunft bereiten wollte, hat sie mitunter übersehen, was Kinder noch brauchen außer einer gesicherten wirtschaftlichen Existenz... Ein Fehler, den so manche machen... Womöglich innerhalb derselben Familie....
Insgesamt wird es für alle bedrohlicher, die einen erkennen das früher als die anderen, die einen wähnen sich einfach noch viel zu lang in Sicherheit...
Mir war es wichtig, auch diese Seite der Zeiten 1933 bis 1945 zu zeigen. Es waren beileibe nicht alle Widerstandskämpfer und deshalb war noch lange nicht jeder wirklich stramm mit dabei. Aber gerade weil so viele glaubten, ihren Weg weiter gehen zu können, ohne sich allzu offen arrangieren oder widersetzen zu müssen, hat es so lange funkltioniert und immer schrecklichere Ausmaße annehmen können. Weil viel zu viele auch dachten, für sich das Beste herausschlagen zu können.... So wie Heinrich oder Falk oder Ernst Hoffoldinger (erinnerst Du Dich noch an den aus "Tanz des Vergessens"? )
Dabei seit: 17 Sep, 2008
Beiträge: 8022 Heimatort: Krefeld Hobbies: Lesen, Lachen, Faulenzen Beruf: Groß- und Außenhandelskauffrau, Korrektorin Lese gerade: Heidi Rehn - Das Lichtspielhaus
Ich hatte mir schon gedacht, dass Ulla und Falk eine gemeinsame Vergangenheit hatten. Dass sie aber gleich schwanger von ihm war, ist schon starker Tobak. Das erklärt aber natürlich auch ihre Unfruchtbarkeit. An Heinrich hat die Kinderlosigkeit ja nicht gelegen, wie man an Knut sieht.
Sidonie hat es also auch erwischt. Den Namen finde ich übrigens wunderschön. Die Lösung, sie nach Wien zu bringen, war eine gute Idee. Aber Theres hat es sich ja schon zusammengereimt, warum sie verschwunden war. Und auch Karls Abwesenheit weiß sie sehr gut zu erklären ...
Warum war Hubert denn nun in Wien? Kann es sein, dass er Jude ist? Dann wäre es natürlich fatal, wenn Elsa mit ihm etwas anfangen würde. Obwohl ich gerade nicht weiß, ob Juden in Österreich zu der Zeit noch arbeiten durften. Ich würde es Elsa von Herzen gönnen, wenn sie sich wieder verlieben könnte.
Lottis Bruder ist also zu den Nazis übergelaufen. Das passt ja mal gar nicht zu ihrem Verlobten Wastl. Hoffentlich braut sich da nicht noch was zusammen.
Dabei seit: 21 Jun, 2010
Beiträge: 938 Heimatort: München Hobbies: Lesen, Walken, Lesen, Walken.... Beruf: Autorin
Bis zum Anschluss konnten Juden in Österreich noch erstaunlich unbehelligt leben. Die Regierung Schuschnigg, die zwar auch schon faschistoide Züge aufwies, unterschied sich in dem Punkt noch von Nazi-Deutschland. Deshalb suchten dort auch viele deutsche Juden Asyl.
Der Name Sidonie ist mir vor langem schon in Zusammenhang mit einer tschechischen Gräfin untergekommen, die mit zahlreichen deutschen Dichtern eng befreundet war. Und irgendwann musste er einfach mal passen.... Ich mag ihn auch sehr.
Auch dieser Abschnitt ist endlich geschafft. Ja es zieht sich immer weiter zusammen mit den brauen Gesindel. Hoffe nicht das durch die Zusammenarbeit mit den Brauen die Existenz der Donaubauer Kinos in Gefahr gerät. Dieser Falk von Kirchenreuth setzt Huber ja ziemlich zu. Und ich habe so den Verdacht das er es fast schon bereut in der Partei zu sein.
Elas konnte Sidonie überzeugen ihr Kind in Wien zu bekommen und scheut auch die Grenzkosten nicht. Da habe ich wieder was gelernt. Wusste nicht das es eine Zwangsabgabe gegeben hatte wenn man über die Grenze wollte. So konnten die auch das kleine Volk davon abhalten Deutschland zu verlassen.
Der Anwalt gefällt mir, ob sich da noch was entwickelt zwischen Elsa und ihm? Ich würde es ihr von herzen gönnen, Elsa steht ihren Mann und hat doch auch etwas Glück verdient. Aber sie ist ja noch nicht geschieden.
Nun geht es weiter mit dem nächsten Abschnitt und ich hoffe ich bin damit etwas schneller als bei dem letzten.
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 6716 Heimatort: Schweiz Hobbies: Lesen, Musik + Hörbücher hören, gute Filme schauen, Aroha Beruf: Bürokauffrau Bücher gelesen in 2021: 3 Seiten gelesen in 2021: 1084 Mein SUB: zuviele Lese gerade: Laila El Omari - Der Orchideenpalast
Falk von Kirchenreuth dieser Name ist mir doch irgendwie bekannt vorgekommen. Für Ulla ist die ganze Situation gar nicht einfach. Er ist im Grunde nicht ganz unschuldig, dass Ulla mit Heinrich keine Kinder bekommen konnte.
Sidonie hat es voll erwischt. In dieser Zeit eine grössere Katastrophe.
Im Moment können Sie in den Kinos vom den Nazis nur profitieren. Sind wir doch einmal ehrlich, wenn es ums nackte Überleben geht, verschliesst man gerne die Augen.
Bin gespannt auf den nächsten Abschnitt in der Hoffnung, dass es jetzt ein bisschen schneller geht.
Dabei seit: 21 Jun, 2010
Beiträge: 938 Heimatort: München Hobbies: Lesen, Walken, Lesen, Walken.... Beruf: Autorin
Diese besondere Gebühr für Reisen nach Österreich kannte ich vorher auch nicht. Als ich davon las, wollte ich es erst gar nicht fassen. Dann aber wurde mir klar, welchen Zweck Hitler damit verfolgte: Er wollte noch mehr Druck auf Schuschnigg ausüben, damit der Anschluss schneller möglich ist. Letztlich ist es ihm ja gelungen...
Elsa und Sidonie müssen ihr persönliches Glück noch finden. Aber zwei so wundervolle Frauen werden das wohl schaffen, wenn es auch ein schwerer Weg wird...
Dabei seit: 21 Jun, 2010
Beiträge: 938 Heimatort: München Hobbies: Lesen, Walken, Lesen, Walken.... Beruf: Autorin
Da hat Dein Großvater wirklich großes Glück gehabt! Wie tragisch für Deine Großmutter, gleich zwei Brüder zu verlieren. Der Großvater meines Mannes ist auch im Krieg gefallen. Meine Schwiegermutter hat ihren Vater also nie kennengelernt. Ihre Mutter hatte damals 2 (!) kleine Kinder und war mit ihr als dem dritten Kind schwanger, als er fiel. Sehr tragisch. Und trotzdem hat sie diese Todesanzeige "Für Führer, Volk und Vaterland" veröffentlicht. Mit 27 war sie Witwe und musste mit drei Kleinkindern aus Ostpreußen fliehen. Später meinte sie, "wir waren alle total verblendet". Schlimm, wenn man das durch solche Erfahrungen erst feststellt. Aber da war sie wohl leider nicht die einzige, aber wenigstens hat sie es eines Tages noch erkannt....