Deana Zinßmeister - Die vergessene Heimat Abschnitt 4
Zitat:
Die Freiheit beginnt auf der anderen Seite.
Sie wusste von der Flucht ihrer Eltern aus der DDR. Doch die erschütternde Wahrheit kommt erst nach Jahrzehnten ans Licht. Als ihr Vater an Demenz erkrankt, verrät er unabsichtlich dramatische Details aus dem Jahr des Mauerbaus 1961.
Das war teils echt harter Tobak, diese Stimmungsschwankungen müssen die Hölle für Leni gewesen sein, das sie selber darüber Krank wird, war irgendwie vorprogrammiert. Als Ernst Messer versteckt hatte im ganzen Haus bekam ich wirklich mit der Angst.
Den Geschwistern geht es auch nicht besser. Habe so gehofft das es für die drei noch eine Hoffnung gibt. Eine intakte Familie ist so wichtig wie ich finde.
Die Beschreibung der Flucht war für mich heftig, was war ich froh das wirklich alle rüber gekommen sind. Wenn einer zurückgeblieben wäre, wäre unerträglich für mein Empfinden.
Das Lager muss auch sehr belastend gewesen sein. Und dann noch die Erkenntnis das da was kleines unterwegs ist. Was mich sehr gewundert hat ist, das es sich die Menschen nicht aussuchen konnten in welches Bundesland sie gehen konnten. Ok Berlin mag wirklich sehr voll gewesen sein durch die ganzen Menschen die das Weite gesucht haben. Noch nie habe ich irgendwo gelesen oder gehört wie es war wenn die Menschen die BRD erreicht haben. Diese Auffanglager sind an meinem Allgemeinwissen vorbeigegangen. Auch wenn ich 1961 noch nicht geboren war, ist es doch eine Sache die man wissen sollte. So habe ich durch diesen Roman noch was lernen können und ich sehe einen Demenzkranken Menschen jetzt ganz bestimmt mit anderen Augen. Ich finde diesen Roman sollte jede angehende Pflegerin und Pfleger gelesen haben.
Liebe Deana, ich danke dir für diesen tollen Roman und danke das Du uns hast teilnehmen lassen an eurem Schicksal. Ich ziehe den Hut vor deiner Familie, die es trotz allem verstanden hat zusammenzuhalten. Auch für deine Zeit die du dir nimmst um uns zu begleiten meinen Dank.
Ich bin sehr froh, dass Dir als Vielleserin mein Roman gefallen hat. Ja, diese Zeit war nicht leicht für uns damals und auch das Schreibens des Romans war ein Auf und Ab der Gefühle, weil ich alles nochmal durchlebt habe. Immer wieder kamen die Tränen und die Zweifel, ob wir alles richtig gemacht haben. Deshalb auch die Danksagung an meine Geschwister, die mich bestärkt haben, das Buch zu schreiben.
Dass Dir der Roman eine andere Sichtweise auf Demenzkranke gebracht hat, freut mich, denn das war mit ein Grund, warum ich diesen Roman schreiben wollte. Er soll die Kruste zum Bröckeln bringen, die diese Krankheit immer noch umschließt = nicht darüber reden.
Liebe Grüße
Deana
Liebe Deana,
ich lese gar nicht mehr so viel. Aber wenn ein Buch zieht, so wie dein Werk, dann kann es mal sehr schnell gehen.
Ich arbeite als Hauswirtschafterin in der Kurzzeitpflege und habe wenn ich ehrlich bin die meisten Probleme mit Demenzkranken Menschen die zu uns kommen. Immer wieder habe ich mich dabei ertappt das ich regelrecht Angst bekam vor dem einen oder anderen Gast. Immer waren es Männer. Habe eine Kollegin von mir. sie ist Pflegerin, von deinem Buch erzählt und seit heute liest sie es auch. Sie war davon angetan, dass ich gesagt habe, dass mir deine Geschichte ein wenig die Angst nehmen konnte und ich diese armen Menschen nun mit anderen Augen sehen kann. Du hast geschafft, was ca. 5 Schulungen nicht bewirken konnten.
Vielen Dank liebe Deana.
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 11802 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2021: 6 Seiten gelesen in 2021: 2.571 Mein SUB: 204 Lese gerade: die Rückkehr der Wale
ich habe fertig...
Das Auffanglager hat bei mir zwiespältige Gefühle hervorgerufen. Einerseits geordnet und zivilisiert, aber andererseits auch beängstigend und willkürlich…
Und Leni ist tatsächlich schwanger, damit habe ich aber auch fest gerechnet.
Die Krankenschwester war mir sehr sympathisch! Eine tolle Frau, die das Herz am rechten Fleck hat!
Und obwohl Ernst eine Arbeit nachweisen kann, durften sie nicht bleiben…
Ernsts Demenz nimmt immer heftigere Formen an - mir tut die Familie unsagbar leid! Dass sich die Krankheit so rasch verschlechtert, ist mehr als tragisch! Die Entscheidung für das Pflegeheim stelle ich mir furchtbar vor! Auch wenn es das Beste für alle ist…
Ich habe das Buch mit Tränen aus der Hand gelegt. Vielen Dank für dieses tolle Werk und Deine Geschichte! Ich kann nur nochmal betonen: Du hast meinen größten Respekt!
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 11802 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2021: 6 Seiten gelesen in 2021: 2.571 Mein SUB: 204 Lese gerade: die Rückkehr der Wale
Zitat:
Das war teils echt harter Tobak
ja, ich bin total ergriffen und überwältigt!
Zitat:
Was mich sehr gewundert hat ist, das es sich die Menschen nicht aussuchen konnten in welches Bundesland sie gehen konnten.
wusste ich bisher auch nicht
Zitat:
Diese Auffanglager sind an meinem Allgemeinwissen vorbeigegangen. Auch wenn ich 1961 noch nicht geboren war, ist es doch eine Sache die man wissen sollte.
das kann ich auch voll und ganz unterschreiben!
Zitat:
Er soll die Kruste zum Bröckeln bringen, die diese Krankheit immer noch umschließt = nicht darüber reden.
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 6754 Heimatort: Schweiz Hobbies: Lesen, Musik + Hörbücher hören, gute Filme schauen, Aroha Beruf: Bürokauffrau Bücher gelesen in 2021: 3 Seiten gelesen in 2021: 1084 Mein SUB: zuviele Lese gerade: Laila El Omari - Der Orchideenpalast
Liebe Deana,
Habe gestern Dein Buch beendet. Musste es zeitweise weglegen, weil ich Deine Geschichte zuerst sacken lassen musste.
Werde in Zukunft Demenzkranke auch mit anderen Augen sehen. Mein Schwiegervater, der im November verstorben ist, hatte auch schon anzeichen von Demenz. Da er im 2. Weltkireg aufwachsen ist und das Naziregime mit seiner ganzen Härte zu spüren bekommen hat, wer er in den letzten Monaten vor seinem Tod in heller Angst, das die Gestapo ihn holt. Für meine Schwiegermutter waren diese Monate nicht einfach. Ich empfinge grossen Respekt vor Dir und Deiner Familie. Wenn ich es nicht selbst erlebt hätte, könnte ich Deine Geschichte gar nicht glauben.
Über die Flüchtlinge die nach Berlin gekommen sind, habe ich vorher nie etwas gelesen. Das heisst das zittern ging auch noch im Lager weiter. War sicher keine einfache Zeit für Deine Eltern. Vorallem da Deine Mutter mit Dir Schwanger war.
Möchte mich ganz herzlich für dieses wunderbare Buch bedanken. Werde diesen Roman / Biographie nicht so schnell vergessen.
Dabei seit: 17 Sep, 2008
Beiträge: 8041 Heimatort: Krefeld Hobbies: Lesen, Lachen, Faulenzen Beruf: Groß- und Außenhandelskauffrau, Korrektorin Lese gerade: Heidi Rehn - Das Lichtspielhaus
Gestern Abend konnte ich, trotz meiner Müdigkeit, das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Als ich es beendet hatte, standen mir die Tränen in den Augen.
Ich bin froh, dass die Flucht von allen heil überstanden wurde. Auch deine Oma hat es dann ja geschafft, trotz des Stacheldrahtes. Die Geschichte von Karl fand ich auch sehr beeindruckend. Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen.
Da meine Mutter mit ihrer Familie auch aus der DDR geflohen ist (allerdings schon sehr viel früher) war mir die Existenz von Auffanglagern bekannt. Damals (1953 oder 1954) konnte man es sich aber noch aussuchen, wohin man kommt. Und meine Familie war dann auch direkt hier in Krefeld in einem Lager. Von dieser Zeit hat meine Mutter manchmal erzählt. 1961 sah das aber schon ganz anders aus. Ich stelle mir diese Situation auch extrem belastend vor.
Der Teil der Geschichte, der in der Gegenwart spielt, hat mich sehr berührt. Ich finde es großartig, wie ihr Geschwister zusammengehalten habt. Kleine Reibereien gibt es sicher immer, aber im Großen und Ganzen wart ihr ein gutes Team. Auch ich habe einiges über Demenz erfahren, was ich bisher nicht wusste.
Liebe Deana, ich danke dir sehr herzlich für dieses bewegende Leseerlebnis und die Begleitung der Leserunde. Ich hoffe, wir lesen uns ganz bald wieder. Sind denn schon neue Projekte in Planung?
Wunderbar, dass Dir die Geschichte ebenfalls gefallen hat. Danke fürs Lesen und für Deine Meinung.
Ja, ich schreibe momentan wieder an einem historischen Roman. Er heißt DER GLANZ DES FEUERS und spielt 1608 in Stuttgart. Dieser Roman ist keine Fortsetzung von seinem Vorgänger DIE FARBE DES GOLDES, der 2019 herauskam, und hat doch damit zu tun
Der Glanz des Feuers erscheint nächstes Jahr im Frühjahr.
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 11802 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2021: 6 Seiten gelesen in 2021: 2.571 Mein SUB: 204 Lese gerade: die Rückkehr der Wale
Zitat:
a, ich schreibe momentan wieder an einem historischen Roman. Er heißt DER GLANZ DES FEUERS und spielt 1608 in Stuttgart. Dieser Roman ist keine Fortsetzung von seinem Vorgänger DIE FARBE DES GOLDES, der 2019 herauskam, und hat doch damit zu tun breit grins Der Glanz des Feuers erscheint nächstes Jahr im Frühjahr.
ui, schön! Ich bewerbe mich schon mal für ne Leserunde!