Müsste mir mal auf meiner ewigen Liste notieren wann ich vergaß auszusteigen. Ich könnte wetten das es sich immer um die gleichen Autoren handelt, was für euch spricht.
ich habe dein Werk in der Nacht noch beendet. Und was soll ich sagen, als die letzte Seite gelesen war liefen mir zwei Tränen über die Wangen.
Das alle im Aufbruch waren hat sich bestätigt. Und es ist auch gut so, so eine Familie muss wieder zueinander finden. Sie haben genau das richtige getan.
Isa und Mikail haben sich noch getraut bevor es nach Cortez ging. Isas Vater hat die Reise gut überstanden, da hatte ich so meine Zweifel.
Die Familie baut den Verwandten ein Haus, so können sie gleich mit ihrem neuen Leben beginnen. Und auch ein Ahorn stand im Garten, was für eine schöne Idee.
Alles fügt sich zum Guten, Sam will nach der Lehre nun doch noch mit Winston zur Schule gehen, auch das finde ich einfach wunderbar. Beide werden ihren Weg finden, da bin ich ganz sicher.
Auch die Schergen des KKK wurden enttarnt, das hat mich besonders gefreut.
Nun hieß es Abschied nehmen von einer Geschichte die mir sehr gut gefallen hat, auch wenn man natürlich noch den neuen Weg dieser Familie hätte beleuchten können, finde ich es gut das Du nun einen Schnitt machst. In meiner Fantasie kann diese Familie gerne weiter agieren.
Vielen lieben Dank für diese tolle Reihe, für die Leserunde und für deine Zeit liebe Iris. Auf dein nächstes Werk bin ich sehr gespannt.
Und solange es eine Schmökerkiste gibt, wirst du immer einen Platz für weitere Leserunden haben. Und sollte es mal keine Schmökerkiste mehr geben hast du in mir einen treuen Leser.
Liebe Iris, du hast es wieder einmal geschafft, dass ich alles um mich herum ausgeblendet hatte. Bin bis zur Endstation durchgefahren, und dort wurde ich sehr freundlich darüber informiert das ich aussteigen müsste. Lach naja dann halt eben wieder zurück nach Hause.
Aber der Abschnitt ist gefallen.
Irgendwie ist alles im Aufbruch, teils durch Leid, teils aus Liebe und noch überwiegt die Liebe. Was ich sehr schön empfinde. Isa hat es nun endlich begriffen das sie ohne Mikail nicht kann und will, ihre Reise nach Stockholm, der zolle ich großen Respekt. Wie sie wohl an seine Adresse gekommen ist, aber egal. Sie haben sich alles von der Seele geredet und das ist auch gut so. Isa wird also auch auswandern. Was ihre Eltern wohl davon halten werden. Der Vater ist ja auch nicht gerade mehr sehr gesund, vielleicht sollten die Eltern auch in "Rente" gehen.
Das Gespräch auf dem Polizeirevier in Cortez fand ich von Sheriff doch etwas unverschämt, nun geht es also schon los mit den leichten Untertiteln. Ich hoffe nur sehr , dass die Wachen das schlechte Eisen nicht noch weiter schmieden.
Sam geht in die Lehre, und es gibt ein Wenn und Aber. Ich denke er wird seine Sache sehr gut machen und diesen verblendeten Weißen zeigen wo die Glocke hängt. Felix ist einfach ein toller Onkel.
Ich denke das der letzte Abschnitt heute noch fallen könnte, da ich sehr gespannt bin wie alles weiter seinen Gang geht. Und vor allem wie das alles ausgeht.
Gerade bin ich traurig und sehr wütend. Was für Menschen maßen sich an andere Menschen für minderwertiger als sich selbst zu bezeichnen. In etwas mehr als zehn Jahren wird das einer ja noch mit Bravour können. Werden denn die Menschen nie etwas lernen aus der Vergangenheit? Oder sehen die eh nur ihren eigenen Vorteil für was auch immer.
Das Chesmu dieses Schicksal ereilen musste tut mir sehr leid, fast schon weh. Sam ist nun das Familienoberhaupt und es wird ihm immer bewusster.
Aber er wird seine Familie um sich herum haben, für diese Familie beneide ich ihn wirklich. Diesen Zusammenhalt habe ich mir in jüngeren Jahr einmal sehr gewünscht. Aber so etwas war mir nicht beschert. Ich hoffe meiner Tochter etwas von den Werten die mir wichtig sind und wahren, mitgegeben zu haben als sie ihr Zuhause verlies.
Mikail hat sich sehr verändert, als der Isa begrüßte dachte ich nur, nanu was ist den nun passiert, hoffentlich lässt er sich nicht gehen.
Er wird das Land verlassen, zum einen nicht so schön wegen Isa zum anderen aber gut, da wir wissen was kommen wird. Er hat ja jetzt schon damit zu kämpfen. Hoffen wir das er in Schweden sein Glück wieder finden kann und auch wieder arbeiten kann. Er scheint in seinem Beruf wirklich was zu können.
Liebe Iris, ich bin diesmal recht langsam beim lesen, das liegt aber nicht an deinem Werk. Ich bin fürchterlich erkältet und habe nicht lange Muße zu lesen. Schlafe oft ein, da ich nachts nicht wirklich schlafen kann.
Und mein erster Gedanke, warum können Menschen nur so hassen. Es wird nie so sein das jeder jeden mag, aber deshalb bringt man die Menschen doch nicht gleich an den Rand der Existenz.
Aber sehen wir uns mal in der Gegenwart um, so sind einige doch auch schon wieder auf dem Weg die Jahrzehnte alten Fehler erneut zu begehen. Die Menschheit wird nie etwas aus der Vergangenheit lernen.
Isa hat diesen Matthisen geknackt, was habe ich mich gefreut, als der mehr als geknickt aus Isas Büro ging. Der Typ ist es wohl nicht gewohnt von einer Frau diktiert zu werden. Für mich ein Schnösel vor dem Herrn. Habe mich sehr gefreut das der mit seinen "Erpressungsversuch" nach dem ersten Treffen auf Granit gestoßen ist. Diese Familie gefällt mir ausgesprochen gut, schade das dies der letzte Band sein wird.
Besorgt bin ich um Isas Vater, was hat er verheimlicht, seine Symptome lasen sich sehr besorgniserregend.
Dann spukt mir noch Sam im Kopf rum, der junge Mann darf nun nur nicht auf die Bahn geraten in der er mit Gewalt versucht seinen Weg zu gehen. Vielleicht hilft ihm die Bekanntschaft mit Winston, der Junge scheint ja ein wahrer Bücherwurm zu sein.
Ich hoffe sehr das er das Angebot der Hauslehrers annimmt und dann vielleicht seine Prüfung für die Hochschule macht, ohne in diese gegangen zu sein. Ich denke er hätte die Kraft dazu, weil er seinen Weg gehen will, komme was wolle.
Es ist doch wirklich zum weinen. Die Menschen in Deutschland haben nicht mehr genug Geld um auswärts essen zu gehen oder um weiter beim Arzt ihre Therapie zu machen.
Kommt mir gerade irgendwie bekannt vor.
Und jetzt schon 1921 mach Herr Hitler den Juden das Leben schwer. Wer hat eigentlich erlaubt das dieser Kerl geboren wurde? Für mich der Inbegriff des Bösen.
Bei der Eröffnung der Schuhfabrik waren auch nicht alle Gäste gerade das was sich gute Gesellschaft nennt. Diese schnöden Blicke habe ich beim Lesen förmlich gespürt. Chesnu läßt es sich nicht gefallen ohne Begründung abgewiesen zu werden, da bin ich gespannt was bei noch raus kommt.
Warum spielten die Menschen auf beiden Kontinenten eigentlich schon so früh verrückt. Normal war das auf keinen Fall. Hatten die alle Angst, dass ihnen die Felle davon schwimmen und das sie vielleicht eingestehen mussten, dass es "Ausländer und Eingeborene" gibt die ihnen mit links das Wasser abgraben könnten.
Wie schön dann zu lesen das die Familie 100% zueinander steht.
Das hellt dieses Szenario Gott sei Dank um einiges auf. Hoffe nur das Isa ihren lukrativen Auftrag nicht verliert weil sie mit Mikael gesehen wird. Den damaligen Deutschen traue ich alles zu.
Der Besuch von Felix und Emilie bei der Witwe muss für beide einfach nur furchtbar gewesen sein. Aber die Witwe hat ihren Stolz, da war Emiles Antwort in Punkto Geschenkkorb einfach wunderbar, so konnte die Witwe die Gaben annehmen ohne es als Almosen zu betrachten.
Emilies Wunsch wieder arbeiten zu können kam für mich nicht überraschend, nur wenn sie dann am Abend unterwegs ist wäre das nicht etwas zu gefährlich, vor allem wenn die KKK da nun wirklich ihr Unwesen treiben sollten.
weit bin ich noch nicht. Aber das wird sich nachher noch ändern. Muss zu einem Bezirksamt und die Fahrzeit kann ich dann gut nutzen weiter zu lesen.
Auf den ersten 25 Seiten gleich zweimal Zweifel in den Gesichtern deiner Figuren.
Felix zweifelt an der Endscheidung nach Cortez gezogen zu sein mit seiner Familie. Der Mord an dem Farbigen stoßt ihm richtig auf. Ich hoffe die Polizei macht wirklich was um dieses Verbrechen aufzuklären.
Und Chesmu soll nun Vermittler im Bureau of Indian Affairs werden, das ihm das ganz und gar nicht behagt wird deutlich. Bin sehr gespannt wie du diese Fäden weiter ziehst.
Sehr erfreut war ich zu lesen, dass Grace den Schlangenbiss sehr gut überstanden hat. Und Sam will wirklich auf die Hochschule, das könnte ihm bestimmt auch noch so manchen Nerv rauben. Ich hoffe das sich dort die Welt schon ein wenig geändert hat und er die Chance bekommt zur Hochschule zu gehen.
Im Sturm der Veränderung: Das bewegende Finale der epischen Familiensaga von Bestsellerautorin Mina Baites.
In erschütternden Zeiten müssen die Breitenbachs für ihre Werte einstehen und schwerwiegende Entscheidungen treffen.
Colorado, 1921: Als auf dem Firmengelände der Breitenbachs ein Schwarzer ermordet wird, deutet alles auf eine rassistisch motivierte Tat hin. Ablehnung und Misstrauen schlagen Felix und seiner Familie entgegen und gefährden alles, wofür sie jahrzehntelang unter Schweiß und Tränen gekämpft haben.
Berlin, 1923: Isa beweist sich mit ihrem eigenen Betrieb als Schuhdesignerin. Die körperbehinderte junge Frau ist zum Star der Berliner Modewelt avanciert. Bei ihrem Freund Mikail findet sie Halt. Doch die Zeichen stehen schlecht für den jüdischen Orthopäden, denn der Nationalsozialismus gewinnt immer mehr Anhänger.
Wird es der Familie gelingen, in den Wirren von Hass und Vorurteilen einen Weg zu finden, den Schwur auf den Ahorn zu erfüllen?
Im Sturm der Veränderung: Das bewegende Finale der epischen Familiensaga von Bestsellerautorin Mina Baites.
In erschütternden Zeiten müssen die Breitenbachs für ihre Werte einstehen und schwerwiegende Entscheidungen treffen.
Colorado, 1921: Als auf dem Firmengelände der Breitenbachs ein Schwarzer ermordet wird, deutet alles auf eine rassistisch motivierte Tat hin. Ablehnung und Misstrauen schlagen Felix und seiner Familie entgegen und gefährden alles, wofür sie jahrzehntelang unter Schweiß und Tränen gekämpft haben.
Berlin, 1923: Isa beweist sich mit ihrem eigenen Betrieb als Schuhdesignerin. Die körperbehinderte junge Frau ist zum Star der Berliner Modewelt avanciert. Bei ihrem Freund Mikail findet sie Halt. Doch die Zeichen stehen schlecht für den jüdischen Orthopäden, denn der Nationalsozialismus gewinnt immer mehr Anhänger.
Wird es der Familie gelingen, in den Wirren von Hass und Vorurteilen einen Weg zu finden, den Schwur auf den Ahorn zu erfüllen?
Im Sturm der Veränderung: Das bewegende Finale der epischen Familiensaga von Bestsellerautorin Mina Baites.
In erschütternden Zeiten müssen die Breitenbachs für ihre Werte einstehen und schwerwiegende Entscheidungen treffen.
Colorado, 1921: Als auf dem Firmengelände der Breitenbachs ein Schwarzer ermordet wird, deutet alles auf eine rassistisch motivierte Tat hin. Ablehnung und Misstrauen schlagen Felix und seiner Familie entgegen und gefährden alles, wofür sie jahrzehntelang unter Schweiß und Tränen gekämpft haben.
Berlin, 1923: Isa beweist sich mit ihrem eigenen Betrieb als Schuhdesignerin. Die körperbehinderte junge Frau ist zum Star der Berliner Modewelt avanciert. Bei ihrem Freund Mikail findet sie Halt. Doch die Zeichen stehen schlecht für den jüdischen Orthopäden, denn der Nationalsozialismus gewinnt immer mehr Anhänger.
Wird es der Familie gelingen, in den Wirren von Hass und Vorurteilen einen Weg zu finden, den Schwur auf den Ahorn zu erfüllen?
Im Sturm der Veränderung: Das bewegende Finale der epischen Familiensaga von Bestsellerautorin Mina Baites.
In erschütternden Zeiten müssen die Breitenbachs für ihre Werte einstehen und schwerwiegende Entscheidungen treffen.
Colorado, 1921: Als auf dem Firmengelände der Breitenbachs ein Schwarzer ermordet wird, deutet alles auf eine rassistisch motivierte Tat hin. Ablehnung und Misstrauen schlagen Felix und seiner Familie entgegen und gefährden alles, wofür sie jahrzehntelang unter Schweiß und Tränen gekämpft haben.
Berlin, 1923: Isa beweist sich mit ihrem eigenen Betrieb als Schuhdesignerin. Die körperbehinderte junge Frau ist zum Star der Berliner Modewelt avanciert. Bei ihrem Freund Mikail findet sie Halt. Doch die Zeichen stehen schlecht für den jüdischen Orthopäden, denn der Nationalsozialismus gewinnt immer mehr Anhänger.
Wird es der Familie gelingen, in den Wirren von Hass und Vorurteilen einen Weg zu finden, den Schwur auf den Ahorn zu erfüllen?
Im Sturm der Veränderung: Das bewegende Finale der epischen Familiensaga von Bestsellerautorin Mina Baites.
In erschütternden Zeiten müssen die Breitenbachs für ihre Werte einstehen und schwerwiegende Entscheidungen treffen.
Colorado, 1921: Als auf dem Firmengelände der Breitenbachs ein Schwarzer ermordet wird, deutet alles auf eine rassistisch motivierte Tat hin. Ablehnung und Misstrauen schlagen Felix und seiner Familie entgegen und gefährden alles, wofür sie jahrzehntelang unter Schweiß und Tränen gekämpft haben.
Berlin, 1923: Isa beweist sich mit ihrem eigenen Betrieb als Schuhdesignerin. Die körperbehinderte junge Frau ist zum Star der Berliner Modewelt avanciert. Bei ihrem Freund Mikail findet sie Halt. Doch die Zeichen stehen schlecht für den jüdischen Orthopäden, denn der Nationalsozialismus gewinnt immer mehr Anhänger.
Wird es der Familie gelingen, in den Wirren von Hass und Vorurteilen einen Weg zu finden, den Schwur auf den Ahorn zu erfüllen?
Autor: Calmann, Marianne Titel : Die Schöne von Avignon Originaltitel: Avignon Verlag: dtv Verlag Erschienen: 2004 ISBN-10: - ISBN-13: 978 3423206686 Seiten: 439 Einband: TB Serie: - Preis: ca. 9,50 €
Autorenporträt:
Zitat:
Marianne Calmann, in Hamburg geboren, floh mit ihren Eltern vor den Nazis nach London. Die studierte Germanistin und Literaturwissenschaftlerin war viele Jahre selbst Verlegerin. Seit 1993 widmet sie sich ganz dem Schreiben. Vor der Veröffentlichung dieses ersten Romans erschien in England ihr Sachbuch The Carriere of Carpentras. Marianne Calmann ist das einzige englische Mitglied der renommierten Academie de Vaucluse, Sie lebt in London und spricht auch heute noch fließend deutsch.
Quelle: Buchinnenseite
Inhaltsangabe:
Zitat:
Ein farbenprächtiger historischer Roman über Avignon im 14. Jahrhundert, als Päpste in der Stadt residierten und der schwarze Tod die Bewohner in Angst und Schrecken versetzte.
Quelle: Klappentext
Meine Meinung:
Dieses Buch ist mal wieder ein Beweis dafür, wie Buchtitel einen Lese willigen in die falsche Richtung führen kann. Denn mit einer schönen Frau hat diese Geschichte nur ganz am Rande etwas zu tun.
1347 in Avignon, Papst Klemens VI residiert sehr feudal und hat fast schone eine kleine Stadt um sich herum am Kirchenmenschen und Personal. In der Stadt selber leben die Menschen in teils katastrophalen Zuständen. Die Straßen versinken in Unrat und Fäkalien.
Eine Straße in Avignon ist den Juden vorbehalten und hat ein riesengroßes Tor, dass am Abend geschlossen wird. Gehen die Juden aus ihrer Straße raus, müssen sie sich kennzeichnen mit einem gelben Hut. Damit sind sie schon von weitem erkennbar für Gesindel das es bestimmt nicht gut meint.
In der Judenstraße lebt auch Thoros, er ist ein ausgezeichneter Arzt. Immer öfter wird er heimlich zum Papst geholt, der an Nierensteinen leidet. Thoros kann ihn immer wieder von seiner Pein befreien.
Als die Pestwelle 1347 Avignon erreicht beschwört Thoros die Bewohner der Judenstraße die Stadt zu verlassen. 25 Familien kann er dazu bewegen diesen Pestherd zu verlassen.
Diese Geschichte hat mich erschüttert aber auch immer weiter gezogen. Wollte ich doch wissen wie das alles ausgeht. Das es für die Bevölkerung nicht wirklich gut enden wird war mir schon klar. Aber wie erging es den mir liebgewonnenen Figuren. 60% der Bevölkerung fiel damals der Pest zum Opfer, eine schier unglaubliche Zahl. Und zum ersten mal las ich das sich eine zuerst Lungenpest die innerhalb 3 Tagen tödlich war, sich in eine Beulenpest umgekehrt hatte. Die dann innerhalb einer Woche zum Tod führte.
Ich werde ganz bestimmt nicht das letzte Buch von Marianne Calmann gelesen haben.
Ich habe auch gerade bei meinem kleinen Bücherladen bestellt, der freundliche Herr meinte " Das wird gedruckt wenn es bestellt wird" und er ruft an wenn es da ist. Sowas habe ich auch noch nicht gehört. Er meinte auch noch 3 - 4 Tage. Das käme dann ja hin bei mir mit dem 15. aber wir fangen natürlich erst an wenn alle das Buch haben.